Freibadsaison 2025 beendet

Gießener Anzeiger, 17. September 2025

Durchwachsene Saison
Mehrere Verstöße im Lindener Freibad – Weniger Besucher

Freibad Heil Büttner

Linden (twi). Mit einer Bilanz, wie es sie nie zuvor gab, endete die 73. Freibadsaison in Linden. Seitens des Freibad-Teams sprach Bademeister Dirk Heil Klartext, als er auf die politische Entscheidung der Lindener Mandatsträger einging, die für dieses Jahr erstmals allen Kindern und Jugendlichen bis 18 Jahre freien Eintritt ermöglichten. Dies führte dazu, dass 942 kostenlose Dauerkarten ausgegeben wurden.

Kehrseite

Was sich so noch als Erfolg verbuchen lässt, hat dann jedoch auch eine Kehrseite und so etwas gab es in den 72 vorausgegangenen Freibadjahren in Linden in dieser Form noch nie. 15 Dauerkarten mussten eingezogen werden, weil sich die Badegäste nicht gemäß den Baderegeln verhielten. Einzigartig auch, dass von diesen 15 Fällen in zehn Fällen ein Hausverbot ausgesprochen wurde. Ein Polizeieinsatz hatte zudem für Negativschlagzeilen gesorgt. Für Securityeinsätze wurde keine Statistik geführt, doch lagen diese auch deutlich über den Vorjahren.

Heil beklagte bei den jugendlichen Badegästen, dass hier der Respekt abhandengekommen ist und leider immer weniger wird. »Da sind Jugendliche, manche mit Migrationshintergrund, aber auch einige Deutsche, die das Personal mit »Ey Alter, was willst du, kriegst ’ne Klatsche« anreden würden. Hinzu komme noch, dass Eltern ihre Kinder oft nicht beaufsichtigten. »Und dann werden Kollegen angemacht, sie sollen gefälligst auf die Kinder aufpassen – während die Eltern auf ihr Smartphone schauen.« Bedingt durch die Ausgabe von kostenlosen Dauerkarten an Kinder und Jugendliche, ist der Dauerkartenverkauf mit den Vorjahren nicht mehr zu vergleichen. Wurden 2024 noch 1068 Dauerkarten verkauft, so waren es in diesem Jahr lediglich 743. Bedingt durch eine fünftägige Schließung wegen Steuerungsproblemen der Pumpe, zählte die Freibadsaison lediglich 117 Öffnungstage. An diesen strömten 59 350 Besucher in das Bad, was gegenüber dem Vorjahr einen Rückgang von 4199 Besuchern bedeutet.

Freibad FeuerwerkMit 4000 Besuchern war der 22. Juni der am besten besuchte Öffnungstag – und dies bei Temperaturen von 34 Grad. Gar 38 Grad zeigte die Quecksilbersäule am 2. Juli, an dem rund 3400 Badegäste verzeichnet wurden. Die durchschnittliche Temperatur im Schwimmbecken lag bei 23,1 Grad, die durchschnittliche Außentemperatur bei 24,1 Grad. Rekordbesucherin mit 172 Besuchen war erneut Jutta Arnold, die jedoch ebenso wie auch die als »Newcomerin des Jahres« vom Bademeister-Team zu ehrende Corina Luh nicht bei der Abschiedsfeier anwesend war. Als Quartett gestartet, konnte das Schwimmmeisterteam sich nun als Quintett von den Badegästen verabschiedete, verstärkt doch mit Paul Maus ein neuer Fachangestellter für Bäderbetriebe das angestammte Team mit Dirk Heil, Daniel Heil, Maximilian Scheer und Marius Hedrich. Ein besonderer Dank galt Andreas Bahn, der zwischenzeitlich während der Erkrankung eines Bademeisters ausgeholfen hatte wie auch Barbara Kieslich, die einmal mehr eine Freibad-Torte für die Aschiedsveranstaltung gebacken hatte, deren erstes Stück Bürgermeister Fabian Wedemann (CDU) erhielt.

Mit einem Präsent verabschiedet wurde Thomas Büttner, der Ende des Jahres in den Ruhestand eintritt und 14 Jahre als Saisonkraft im Freibad im Einsatz war. »Ade zur guten Nacht«, waren jene Klänge, die zum Abschied Karin Schaum auf der Mundharmonika anstimmte, während einmal mehr ein kleines Feuerwerk die Freibadsaison beschloss.

Spezialisten vor Ort

SPEZIALISTEN VOR ORT

FREIE WÄHLER als Garant für Zuverlässigkeit und Beständigkeit in der Kommunalpolitik