Gießener Anzeiger, 31. März 2025
Reger Zuspruch beim 33. Marienmarkt
Lindener Traditionsveranstaltung mit 119 Ständen und vielfältigem Bühnenprogramm
Linden (twi). Volle Gassen gab es am Sonntag im alten Ortskern von Großen-Linden beim 33. Marienmarkt, auch wenn sich die Sonne nur einmal kurz nach einigen Regentropfen blicken ließ. Eine dunkle Wolkendecke, ein kühler Wind und Temperaturen von acht Grad ließen zwar keine Frühlingsstimmung aufkommen, dennoch erfreute sich der in diesem Jahr 119 Stände zählende Markt eines regen Zuspruchs. Vor allem als die Kindertanzgruppen des Karnevalvereins Harmonien Großen-Linden und die Kinder-Showtanzgruppen der TSG 1893 Leihgestern über die Bühne wirbelten, waren die Besuchermassen dicht gedrängt. Bürgermeister Fabian Wedemann begrüßte nicht nur Gäste aus den Partnerstädten Macheren/Frankreich, Purgstall/Österreich und den ehemaligen Bürgermeister Frank Lange aus Machern/Sachsen, sondern auch ganz besonders den neuen japanischen Generalkonsul Takeshi Ito und als Gast mit der weitesten Anreise Yuuki Yoritaka, den Sohn von Warabis Oberbürgermeister. Marktmeister Tim Ole Steinberg oblag die Markteröffnung, nachdem dieser die Marktordnung verlesen hatte, die dann von Marktsergeant Max Völker mit Unterstützung von Marktleutnant Tim Arnold unter dem Trommelwirbel von Markttrommler Patrick Weihrauch an der Bühne angeschlagen wurde.
Schmuck und Osterartikel
Musikalisch umrahmte einmal mehr der von Christian Schmidt geleitete Posaunenchor der Evangelischen Christusgemeinde die Eröffnungszeremonie. Nach dieser setzte ein umfangreiches Markttreiben ein, füllten sich Obergasse und Ludwigstraße zusehends, konnten in der TV-Halle allerlei Schmuck, Kunst und Geschenkartikel sowie spezielle Osterartikel erworben werden. Auf dem Vorplatz der TV-Halle gab es ein Kinderkarussell, waren Freiwillige Feuerwehr mit Löschaktionen und die Johanniter mit einem Infostand sowie der Landkreis Gießen mit seinem Digital.Mobil vertreten. Die Vielfalt der Stände reichte von Holzartikeln jeder Art, Kunstgewerbe, Korb- und Flechtwaren, Modeschmuck, Spielwaren, Tischund Wohntextilien, Reinigungs- und Pflegemitteln für den Haushalt bis zu Kunstwerken aus Holz, Arbeiten aus Filz, Messer aus Solingen und Imkereiprodukten. Vertreten auf dem Markt war auch das Polizeipräsidium Mittelhessen mit einem Fahrradcodierstand. Bastel- und Speisenangebote gab es bei den Fördervereinen der Kitas.
Von Spießbraten bis Hefekuchen
Der Heimatkundliche Arbeitskreis Linden hatte »Scholteses Keller« unterhalb des Kirchenareals geöffnet und Joachim Pirr erläuterte bei einem Besuch alles Wissenswerte. In den Marktstraßen war es Zauberer Massimo, der mit seiner Luftballonkunst Kinderaugen strahlen ließ.
Für das kulinarische Wohl sorgten überwiegend die Ortsvereine, deren Auswahl vom Spießbraten bei der DLRG über Waffeln und Pulled Pork bei der Großen-Lindener Feuerwehr, frischen Fischdelikatessen beim Angelsportverein, Zwiebelkuchen beim Gesangverein Harmonie bis hin zu Grillspezialitäten beim Karnevalverein Harmonien reichte. Knödl-Kistl, Kaffeebar und vor allem der Rage-Club mit seinem selbst gebackenen Hefekuchen fanden ebenfalls reißenden Absatz.
Das Bühnenprogramm mit zahlreichen Tanz-, Gesangs- und Musikeinlagen sowie einer Talkrunde moderierte Marktsprecher Stefan Jung. Diesem wie auch den Mitgliedern der Marienmarktkommission hatte das Stadtoberhaupt ganz besonders für die Organisation des Marienmarkts gedankt und »einen schönen Markttag« gewünscht.